Angebot

Die Online-Seminare richten sich vorwiegend an Beschäftigte von Hochschulen und Universitäten, die in Lehr- und Beratungssettings tätig sind.


Dies ist das Titelbild zum Seminar „Mit Studierenden im Gespräch“.

Mit Studierenden im Gespräch

Themenfeld:
„Studierende beraten“

Dies ist das Titelbild zum Seminar „Betreuung von Abschlussarbeiten“.

Betreuung von Abschlussarbeiten

Themenfeld:
„Studierende beraten“

Dies ist das Titelbild zum Seminar „Feedback in der Hochschullehre“.

Feedback in der Hochschullehre

Themenfeld:
„Feedback und Evaluation“

Dies ist das Titelbild zum Seminar „Gestaltung einer Lehrveranstaltung“.

Gestaltung einer Lehrveranstaltung

Themenfeld:
„Lehren und lernen“

Dies ist das Titelbild zum Seminar „Storytelling in er Lehre“.

Storytelling in der Lehre

Themenfeld:
„Lehren und lernen“

Dies ist das Titelbild zum Seminar „Rhetorik und Präsentation“.

Rhetorik und Präsentation

Themenfeld:
„Lehren und lernen“

Online-Format

Präsenzerleben in Online-Trainings

In meiner kumulativen Dissertation habe ich u. a. das Präsenzerleben in Online-Trainings empirisch untersucht. Das dabei verwendete „Community of Inquiry“-Rahmenwerk betont das Zusammenspiel aus drei Präsenzen: cognitive, social, teaching. Die zugehörige Studie befindet sich noch in Begutachtung bei einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift, weshalb ich an dieser Stelle noch nicht näher darauf eingehe. Bei meiner Trainingskonzeption nehmen die drei Präsenzen eine wichtige Rolle ein.

Sieben Gründe für das Online-Format
Analoge Medien im digitalen Raum

Wir haben es auf die Titelseite geschafft! Heike Molin und ich hatten uns in der Fachgruppe Online-Training des BDVT e. V. kennengelernt. Dort entstand die Idee, einen Artikel über unsere Erfahrungen zum Einsatz analoger Medien im digitalen Raum zu verfassen. Er ist 2021 in der Zeitschrift Trainingaktuell erschienen.

Stimmen von Teilnehmenden

Seminar „feedback in der Hochschullehre“, TU Dortmund
SEMINAR „PRAKTISCHE EINFÜHRUNG IN DIE RHETORIK“, HOCHSCHULE BOCHUM
Seminar „Storytelling in der Lehre“, RWTH AAchen

Schritt für Schritt zum gelungenen Online-Seminar

1. Kennenlernen

Per Telefon, Videokonferenz oder E-Mail lernen wir uns kennen. Wir klären Ihren Bedarf und stimmen uns ab (bspw. bezogen auf die Zielgruppe, die Themen, den Umfang gemessen in Arbeitseinheiten, mögliche Termine und das Honorar). Sie haben ein gutes Gefühl? Dann freue ich mich, mit Schritt 2 fortzufahren.

2. Angebot und Auftrag

Aufbauend auf unserem bisherigen Austausch erstelle ich ein Angebot mit reservierten Terminvorschlägen. Sofern hierfür eine hochschuleigene Vorlage verwendet werden soll, senden Sie mir diese bitte zu. Es passt alles? Dann erfolgt die Auftragserteilung durch Sie und die Auftragsbestätigung durch mich. Wenn es Ihrerseits vorgesehen ist, unterzeichnen wir einen schriftlichen Vertrag. Falls noch nicht geschehen, sollten wir zeitnah die Seminartermine festlegen.

3. Vorbereitung

Ich lasse Ihnen einen Vorschlag für die Veranstaltungsankündigung zukommen, den ich gerne in Ihre individuelle Vorlage übertrage. Sie führen Ihre üblichen Prozesse aus (bspw. Anmeldungen verwalten, Teilnehmendenliste zukommen lassen, Link zur Evaluation bereitstellen). Idealerweise legen Sie einen Kurs auf Ihrer Lernplattform an (z. B. Moodle oder ILIAS) und verschaffen mir frühzeitig Zugang hierzu. Sofern die Teilnehmenden nicht durch Sie zu diesem Kurs hinzugefügt werden, teilen Sie mir bitte die gewünschte Vorgehensweise mit (z. B. Selbsteinschreibung). Um das Hochladen der Materialien kümmere ich mich gerne selbst. Auch die Zoom-Zugangsdaten kann ich direkt dort einfügen.

4. Durchführung

Los geht’s! Sofern Sie die Teilnehmenden zu Beginn des Meetings selbst begrüßen möchten, freue ich mich über eine Info vorab, damit ich es zeitlich einplanen kann. Die Teilnehmenden können sich auf einen Mix an spannenden Impulsen, aktivierenden Methoden und praxisnahen Tipps freuen. Um einen geschützten Raum zu schaffen, ist es mir wichtig, dass keine Aufzeichnungen vorgenommen werden. Einen entsprechenden Hinweis gebe ich zu Beginn des Meetings.

5. Nachbereitung

Die Teilnehmenden erhalten die Seminarunterlagen während des Meetings oder spätestens bis zum Tagesende über die Lernplattform. Ich lasse Ihnen die Anwesenheitsliste zukommen. Falls anstelle einer Rechnung ein Abrechnungsformular zu verwenden ist, bitte ich um entsprechende Info. Wenn die Evaluation abgeschlossen ist, schicken Sie mir den Ergebnisbericht. Auf dieser Grundlage entwickle ich das Seminarkonzept fortlaufend weiter. Bei Interesse können wir uns gerne für eine Nachbesprechung verabreden. Sie haben Lust auf mehr (z. B. erneute Durchführung oder weitere Seminarthemen)? Ich unterstütze Sie gerne.

Neugierig geworden?

Ich freue mich auf Ihre Nachricht!